Die Grundsteuer wird bei eigenen Immobilien regelmäßig fällig. Ob es sich um eine Wohnung oder ein Haus handelt spielt dabei keine Rolle. Die Höhe der Steuer auf das Eigentum oder auch Erbbaurechten, variiert jeweils von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich. Bemessungsgrundlage für die Grundsteuer ist in der Regel der Wert des Grundstücks. Die Konkrete Höhe der Grundsteuer für eine Immobilie kann vor Ort beim zuständigen Finanzamt erfragen werden.

Lesen Sie auch im Gesetz:

Grundsteuergesetz GrStG
Festsetzung und Entrichtung der Grundsteuer (§§ 25 – 31)
§ 25 Festsetzung des Hebesatzes
Grundsteuer-Reformgesetz GrStRefG
Gesetz zur Reform des Grundsteuer- und Bewertungsrechts

Stand: 2020

Hinweis: Fragen Sie bei steuerlichen Angelegenheiten das Finanzamt oder einen dafür spezialisierten Steuerberater. Er kann Ihnen unterstützend zur Seite stehen, damit Sie mögliche Fehler schon im Vorfeld vermeiden können.

Mietspiegel

Der Mietspiegel gibt Auskunft und eine Übersicht über die Höhe der ortsüblichen Vergleichsmieten im Bereich der Wohnungen. Der Mietspiegel bezieht sich räumlich auf die jeweilige Stadt oder Gemeinde. Er wird durch den Quadratmeterpreis ausgewiesen. Dieser...

Energieausweis

Ein Energieausweis ist heute Voraussetzung beim Immobilienkauf oder Verkauf. Dieses Dokument gibt Rückschlüsse auf den Energieverbrauch und die Effizienz eines Gebäudes. Es muss ein gültiger Energieausweis vorgelegt werden wenn ein Haus oder eine Wohnung verkauft oder...

Gemarkung

Eine Gemarkung ist ein größeres Gebiet, meist in einer Gemeinde, mit zusammenhängenden Fluren. Die Gemarkung ist eine Flächeneinheit des Liegenschaftskatasters. Das Katasteramt führt für jede Gemarkung eine Gemarkungskarte. Diese Gemarkung ist die größte...